
In unserer diesjährigen online Workshopreihe ONpaper, die wir wieder gemeinsam mit der initiative neue musik / field notes berlin ausrichten, vermitteln Expert*innen grundlegende Kompetenzen für die Arbeit in der Freien Szene.
Auch in der zweiten Runde machen wir Euch bereit für die Projektförderung im Herbst. Neben klassischen Workshops mit Einführungen zu den Förderlandschaften Berlins und Kölns, zum Antragschreiben oder zur Abrechnung finden diesen Spätsommer auch die beiden Nachholtermine für die Workshops von Tsepo Andreas Bollwinkel statt, die beide ein machtkritisches Verständnis von Organisationsstrukturen vermitteln.
Wenngleich sich die Freie Szene zum Teil gerade durch die Herauslösung aus hierarchischen Arbeitsweisen definiert, die Machtmissbrauch und Rassismus weithin begünstigen, ist auch sie nicht von strukturellen Ausschlüssen befreit. Im Gegenteil, es mangelt an unterschiedlichen Perspektiven und nicht normkonformen Körpern, Haltungen, Erzählweisen und Ästhetiken. Mit Workshops zu Anti-Rassismus und Diversitätsentwicklung möchten wir die Szene in diesem Öffnungsprozess begleiten, für blinde Flecke sensibilisieren sowie mit Empowerment-Angeboten marginalisierten Personen den Zugang in die Szene erleichtern.
Die digitalen Workshops richten sich an Künstler*innen der Freien zeitgenössischen Musikszene in Köln und Berlin und sind kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen.
Habt ihr Anregungen für weitere Workshopthemen oder Kritik? Meldet Euch gern unter marketing@inm-berlin.de oder info@on-cologne.de!
Die inm – initiative neue musik berlin e.V. wird unterstützt von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Programm Stärkung des Innovationspotenzials in der Kultur (INP).
ON Cologne wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.